Im Beckenboden Zentrum Bern der 3Med AG bieten wir mit PelviPower eine moderne, schmerzfreie Methode, Ihren Beckenboden zu stärken und Beschwerden effektiv zu behandeln.
PelviPower ist ein nicht-invasives Therapieverfahren basierend auf Repetitiver Peripherer Magnetstimulation (RPMS). Durch gepulste Magnetfelder werden Ihre Beckenbodenmuskeln gezielt aktiviert – ohne dass Sie selbst aktiv trainieren müssen. Eine Sitzung dauert ca. 20 Minuten und ist komplett schmerzfrei.
Individuelle Betreuung: Unsere Fachkräfte entwickeln ein Trainingsprogramm, das auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt ist – ob nach der Geburt, zur Prävention oder zur Unterstützung bei Beschwerden wie Inkontinenz oder Prostataproblemen.
Ideal für Sportler und aktive Menschen: PelviPower optimiert die Körperstabilität und Leistung – perfekt für Sportler, die ihre Kraft aus der Mitte stärken möchten.
Neuklienten:
Vor Ihrer ersten Trainingssitzung führen wir ein persönliches Erstgespräch durch und erfassen mithilfe unserer Analytics Ihren aktuellen Gesundheits- und Fitnessstatus. Anschliessend erhalten Sie eine massgeschneiderte Trainingsempfehlung – erst dann können Sie bequem online Ihre erste Einheit buchen.
Bestehende 3Med-Klienten:
Wenn Sie bereits bei uns trainiert haben, können Sie Ihre nächste Sitzung direkt und ohne Umwege online reservieren.
Wir freuen uns auf Sie und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem gestärkten Beckenboden und mehr Lebensqualität!
Das Beckenbodenzentrum Bern ist eine spezialisierte Einrichtung, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Beschwerden im Zusammenhang mit dem Beckenboden konzentriert. Unser Ziel ist es, Menschen mit Beckenbodenschwäche, Inkontinenz, nach der Geburt oder nach Prostataoperationen zu unterstützen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Ebenso können wir einen wesentlichen Teil zur Leistungsverbesserung für Sportler beitragen.
Unsere Behandlungen richten sich an alle, die Probleme mit dem Beckenboden haben – unabhängig von Alter oder Geschlecht. Dies umfasst Frauen nach der Geburt, Männer nach Prostataoperationen, Menschen mit Inkontinenz, sportlich aktive Personen, die ihren Beckenboden stärken wollen, sowie Patienten mit chronischen Beschwerden.
Wir bieten moderne, nicht-invasive Therapien an, die gezielt auf die Stärkung des Beckenbodens abzielen. Diese Therapien verbessern die Kontrolle über die Blase und den Darm, lindern Beschwerden und tragen zur Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen bei. Die Behandlungen unterstützen dabei, den Alltag ohne Einschränkungen zu bewältigen.
Die Dauer der Behandlung hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. In der Regel beginnen wir mit einer umfassenden Erstberatung, die etwa eine Stunde dauert. Daraufhin wird ein individueller Therapieplan erstellt, der über mehrere Wochen oder Monate hinweg umgesetzt wird.
Wir bieten eine Vielzahl von Therapiemöglichkeiten, darunter moderne, nicht-invasive Ansätze wie den Pelvi Chair, spezifische Beckenbodengymnastik und physiotherapeutische Anwendungen. Neuraltherapie gehört bei Bedarf auch zum Behandlungspaket. Diese Methoden werden auf Ihre spezifischen Beschwerden abgestimmt.
Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten für Behandlungen im Zusammenhang mit Beckenbodenbeschwerden. Wir empfehlen, sich im Vorfeld mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen, um den genauen Leistungsumfang zu klären. Gerne beraten wir Sie auch.
Bringen Sie bitte alle relevanten medizinischen Unterlagen mit, wie z. B. frühere Diagnosen oder Arztberichte. Falls vorhanden, bringen Sie auch eine Liste der aktuellen Medikamente mit, die Sie einnehmen. Dies hilft uns, Ihre Situation bestmöglich einzuschätzen und einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Frauen: Nach der Geburt, bei Blasenproblemen oder zur Straffung der Körpermitte.
Männer: Zur Unterstützung der Prostata-Gesundheit, bei Inkontinenz oder für eine verbesserte Potenz.
Sportler: Zur Steigerung der Kraft, Stabilität und Leistungsfähigkeit.
Alle, die präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten.
Physiotherapie wird in der Schweiz mit gültiger ärztlicher Verordnung über die Grundversicherung (KVG) abgerechnet:
Nein, die Behandlung ist schmerzfrei und entspannt.
Keinerlei systemische Nebenwirkungen; vereinzelt können leichte Muskelkater-Effekte auftreten.
In der Regel 8–16 Sitzungen, je nach Ausgangslage und Therapieziel.
Termine können direkt über die Website, telefonisch oder per E-Mail gebucht werden.
Wer übernimmt die Kosten für die Physiotherapie?
Physiotherapie-Leistungen werden in der Schweiz von der Grundversicherung (KVG) übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Pro Verordnung können bis zu neun Sitzungen abgerechnet werden; insgesamt sind vier Verordnungen (36 Sitzungen) pro Diagnose zulässig physio-oerlikerhus.ch. Die Kosten werden zu 90 % von der Krankenkasse getragen; Klienten tragen zusätzlich die Franchise sowie einen 10 %igen Selbstbehalt
Die Verordnung muss auf dem offiziellen Formular erfolgen (erhältlich über Physioswiss oder medForms) und enthält Klientendaten, Diagnose, Verordnungsserie (1.–4. Verordnung oder Langzeitverordnung) sowie allfällige Therapieziele und Besonderheiten (z. B. Domizilbehandlung) fmh.ch. Abgerechnet wird gemäss der seit 1. Januar 2018 geltenden, vom Bundesrat festgelegten Tarifstruktur (Tarifcode 312), die Sitzungspauschalen und Zusatzpositionen in Taxpunkten definiert. Die Taxpunkte werden mit dem kantonalen Taxpunktwert multipliziert und ergeben so den Betrag pro Behandlung.
Haben Sie eine Zusatzversicherung mit Kostendeckung für Physiotherapie oder komplementäre Leistungen (z. B. medizinische Massagen, manuelle Therapien ohne KVG-Verordnung), übernimmt diese in der Regel den verbleibenden Rechnungsbetrag – je nach Vertrag bis zu 100 % der Restkosten. Prüfen Sie Ihre Police vorab oder kontaktieren Sie Ihren Versicherer, um die genauen Konditionen abzuklären.
Ärztliche Verordnung: Bringen Sie Ihre ärztliche Verordnung zur ersten Behandlung mit.
Direkte Abrechnung KVG: 3Med reicht die ärztlich verordneten Sitzungen direkt bei Ihrer Grundversicherung ein.
Originalrechnung: Sie erhalten eine detaillierte Rechnung mit ausgewiesenem KVG-Anteil (übernommener Betrag, Franchise, Selbstbehalt).
Einreichen bei Zusatzversicherung: Reichen Sie die Originalrechnung zusammen mit der Verordnung bei Ihrer Zusatzversicherung ein oder erteilen Sie uns eine Direktabrechnungsvollmacht.
So stellen Sie sicher, dass Sie von der gesetzlichen Grundversicherung und Ihrer Zusatzversicherung optimal profitieren – ohne zusätzlichen Aufwand für Sie!
Integrierte Behandlungen können den Erfolg optimieren:
Wir wollen uns verbessern und weiterentwickeln. Durch Ihr Feedback helfen Sie uns dabei!